Shampoo Test - Nur das beste für dein Haar
-
SHAMPOOS OHNE SILIKONEDie natürlichsten Shampoos ohne verdacht auf Silikon
oder fragwürdige Inhaltsstoffe im Test.Mehr erfahren -
SHAMPOO GEGEN HAARAUSFALLManche Shampoos wirken durch bestimmte Inhaltsstoffe (z.B. Arganöl),
wie wahre Wundermittel gegen Haarausfall.Mehr erfahren
Top 5 im Shampoo Test 2018
1. Redken Extreme Set Shampoo |
2. L’Oréal Paris Elvital Shampoo |
3. Redken all soft Shampoo |
4. Wella Prof. Enrich Shampoo |
5. System Prof. Save Shampoo |
|
---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Bewertung | ![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
Testbericht | zum Testbericht | zum Testbericht | zum Testbericht | zum Testbericht | zum Testbericht |
Geruch & Aroma |
sehr angenehm |
außergewöhnlich gut |
sehr angenehm |
angenehm |
angenehm |
Zusatzstoffe & Inhalt |
außergewöhnlich gut |
sehr gut |
ok |
gut |
ok |
Haartyp |
Allrounder |
Allrounder |
trocken bis normal |
Allrounder |
Allrounder |
Sichtbare Ergebnisse |
ca. 2-3 Wochen |
ca. 2-3 Wochen |
ca. 1-2 Monate |
ca. 5-6 Wochen |
ca. 1-2 Monate |
Pflegestärke |
außergewöhnlich stark |
sehr gut |
gut |
sehr gut bis gut |
gut |
Preis |
EUR 22,10 |
EUR 7,47 |
EUR 19,35 |
EUR 14,54 |
EUR 25,89 |
Shampoo Produkte im Shampoo Test
Redken Extreme
Set Shampoo
EUR 22,10
L'Oréal Paris
Elvital Shampoo
EUR 10,47
Redken all
soft Shampoo
EUR 19,35
Wella Prof.
Enrich Shampoo
EUR 14,54
System Prof.
Save Shampoo
EUR 25,89
Welches ist das richtige Shampoo?
Wenn Sie sich im der Kosmetikabteilung eines Supermarktes oder einer Drogerie umschauen, fallen Ihnen die unzähligen unterschiedlichen Shampoos ins Auge. Dadurch ist es nicht einfach, das passende Mittel zu wählen. Um Ihnen die Auswahl etwas zu erleichtern, listet der folgende Text die unterschiedlichen Arten an Shampoos auf. Zunächst wird aber auf die Geschichte der Haarwaschmittel eingegangen und erläutert, wie oft Sie sich die Haare waschen sollten.Die Geschichte des Shampoos
Das Haar-Shampoo, wie wir es heute kennen und verwenden, gibt es erst seit ungefähr 1960. Wer in früheren Zeiten seine Haare waschen wollte, musste hierfür das Allround-Pflegemittel, die Seife, nutzen. Allerdings wies diese einen alkalischen pH-Wert auf, der negativ auf die Kopfhaut und auch die Augenschleimhaut wirkte. Zudem war das Haar nach dem Waschen stumpf und glänzte kaum noch. Der Grund hierfür war, dass die Seife mit den Kalziumionen aus dem Wasser Kalkseife bildete. Daher musste anschließend noch eine zweite Spülung mit verdünnter Essig- oder alternativ Zitronensäure erfolgen.Im 19. Jahrhundert erzeugten einige englische Friseure die ersten Haarwaschmittel aus sogenannten Seifenflocken und Wasser mit diversen Kräuterzusätzen. Diese verliehen dem Haar zum einen Glanz und zum anderen einen angenehmen Duft. Der erste namentlich bekannte Hersteller eines Shampoos war Kasey Hebert. Und seit Beginn des 20. Jahrhunderts konnten Haarwaschmittel kommerziell erworben werden.
Der Erfinder des Shampoos
Hans Schwarzkopf bot in einer Apotheke in Berlin im Jahr 1903 ein spezielles Haarwaschmittel in Form von Pulver an. Und 1927 entwickelte er das erste flüssige Shampoo. Dennoch wurden Haarwaschmittel bis in die 1960er-Jahre vorwiegend als weißes Pulver in speziellen Papiertaschen oder in Form von Cremes in Tuben verkauft. In dieser Zeit wurden die sogenannten Alkylethersulfate entwickelt. Dadurch war es nun möglich, gut hautverträgliche Produkte herzustellen, um die Haare zu reinigen.Wie oft sollten Haare gewaschen werden?
Wie oft Haare gewaschen werden sollten, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab, wie zum Beispiel von der jeweiligen Länge der Haare. Reichen diese bis zum Kinn, sollten sie jeden Tag gereinigt werden. Dadurch lässt sich verhindern, dass sie leblos aussehen und lassen sich zudem auch besser stylen. Allerdings sollte in diesem Fall ein mildes Pflegeprodukt verwendet werden. Sehr langen Haaren können Sie aber auch immer Mal wieder eine ein- oder zweitägige Pause gönnen. Dadurch bleiben die Spitzen gesund und müssen nicht so schnell wieder geschnitten werden. Auch nach dem Sport und nach dem Schwimmen sollten Sie Ihre Haare waschen.Wie ist ein Shampoo zusammengesetzt?
Die unterschiedlichen Haarshampoos müssen verschiedene Anforderungen erfüllen, weshalb sie aus unterschiedlichen Inhaltsstoffen bestehen. Destilliertes Wasser wird ergänzt durch sogenannte Tenside und Cotenside. Hierbei handelt es sich um Stoffe, die für die Reinigung der Haare zuständig sind. Und diverse Parfumöle und Farbstoffe verleihen den Shampoos ein ansprechendes Aussehen und einen angenehmen Duft. Zudem sorgen unterschiedliche Hilfsstoffe dafür, dass der pH-Wert stabilisiert wird und die Shampoos lichtbeständig und haltbar bleiben.Um das Haar ideal kämmen zu können, werden diesen noch sogenannte Conditioner zugesetzt. Durch Wirk- und Zusatzstoffe, wie zum Beispiel Kräuterextrakte oder diverse Mineralien, lassen sich verschiedenste Haarprobleme lösen. Abgerundet werden die Shampoos durch pflegende Stoffe wie Panthenol oder Proteine.
Welche unterschiedlichen Shampoo-Arten gibt es?
Da es sehr einige verschiedene Haar- & Hauttypen gibt, gibt es natürlich auch viele verschiedene Arten von Shampoo welche für die jeweiligen Bedürfnisse gedacht sind. Um das beste Shampoo für sich wählen zu können, sollte man natürlich über seinen Haartyp und Hauttyp bescheid wissen.Das Trocken-Shampoo
Das Trocken-Shampoo wird ganz ohne Wasser, wie zum Beispiel ein Haarspray, auf die Haare gesprüht. Dadurch lässt sich überschüssiges Fett von ihnen und auch der Kopfhaut entfernen. Anschließend wird die etwas pulvrige Substanz ganz einfach wieder ausgebürstet.Das Anti-Schuppen-Shampoo
Viele Menschen leiden unter Schuppen. Diese können unter anderem durch Hormonschwankungen, Stress oder auch durch die Einnahme diverser Medikamente entstehen. Denn dadurch gerät die Kopfhaut so stark aus dem Gleichgewicht, dass sie eine ungewöhnlich hohe Menge an Hornzellen herstellt. Diese verklumpen miteinander und rieseln in Form von Schuppen herab.Sie können zudem auch durch eine zu trockene Kopfhaut, durch sehr heißes Duschen oder häufiges Föhnen, entstehen. Mithilfe eines Anti-Schuppen-Shampoos lassen sich die kleinen, weißen Plagegeister gezielt entfernen. In diesem befinden sich spezielle Wirkstoffe, wie zum Beispiel Zink-Pyrithion. Dadurch beruhigt sich die Kopfhaut und es entstehen weniger Schuppen. Allerdings ist es mit einer einzelnen Anwendung nicht getan. Ein Anti-Schuppen-Shampoo muss so lange genutzt werden, bis das nervige Rieseln beendet ist. Wenn keine Besserung eintritt, sollte ein Hautarzt aufgesucht werden.