
Ein Shampoo gegen trockene Kopfhaut sollte gut gewählt werden!
Es kann nicht klappen nur dem Symptom entgegenzutreten, das mag zwar eine gängige Strategie der modernen Medizin sein, aber vieles spricht gegen sie. Fakt ist: Man muss ein Problem immer an der Ursache packen um es eliminieren zu können und dabei kann es sich bei trockener Kopfhaut und strapaziertem Haar durchaus um mehrere Ursachen gleichzeitig handeln.Die Ermittlung der Ursachen für trockene Kopfhaut ist also nicht ganz unwichtig, bevor man zur Behandlung dieses Hautproblems schreitet. Erst dann kann ein sinnvoll ausgewähltes Shampoo dem Problem wirkungsvoll zu Leibe rücken.
Die besten Shampoos gegen trockene Kopfhaut 2018
Was braucht ein geeignetes Shampoo gegen trockene Kopfhaut

Das ArtNaturals Arganöl Shampoo besteht aus einer sinnvollen Kombination natürlicher Öle, die strapaziertem Haar zugutekommen. Zugleich erlauben sie auch der strapazierten Haut, sich zu erholen und mit ausreichend Feuchtigkeit und Fett versorgt zu werden. Die feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften des Shampoos sorgen für gesunden Glanz des Haares und für ausreichend Geschmeidigkeit der Hautoberfläche.
Das Wundermittel gegen trockene Kopfhaut - Arganöl

Die naturreinen pflanzlichen Extrakte im Shampoo unterstützen den Haarwuchs. Für das strapazierte Haar und die trockene Kopfhaut ist dieses Shampoo ein wahrer Segen. Nicht jedes Shampoo gegen trockene Kopfhaut verzichtet auf schädigende Substanzen. In dem hier beschriebenen Argan Shampoo stehen die Parfümstoffe sehr weit hinten in der Zutatenliste - und das ermöglicht der Kopfhaut, sich nach und nach zu regenerieren.
Gegen eine leichte Beduftung ist bei einem Shampoo nichts zu sagen. Die restlichen Zutaten sollten aber wirklich Haut und Haaren zugute kommen und möglichst ganz auf strapazierende Elemente verzichten. Das Argan Shampoo ist das ideale Shampoo gegen trockene Kopfhaut.
Ursachen für eine zu trockene Kopfhaut
Im Groben können vier Bereiche gefunden werden, durch deren Einfluss es zu einer trockenen Kopfhaut kommen kann. Wir unterscheiden natürliche und individuelle Einflüsse von außen von den möglichen inneren Ursachen. Außerdem kann eine Hautkrankheit wie Neurodermitis für trockene Kopfhaut sorgen.Trockene Kopfhaut durch äußere Einflüsse

Ausgedehnte Sonnenbäder oder häufige Spaziergänge bei Wind und Wetter strapazieren nicht nur das Haar. Sie sorgen auch für trockene und strapazierte Kopfhaut. Im Gegensatz zur Gesichtshaut wird die Kopfhaut keiner speziellen Pflege gegen äußere Einflüsse unterzogen. Viele Menschen tragen im Sommer auch keine schützende Kopfbedeckung. Doch selbst, wenn sie es täten, könnte auch diese ein Auslöser für trockene Kopfhaut sein - wenn man sie nämlich zu oft und zu lange trägt.
Trockene Kopfhaut durch individuelle äußere Einflüsse

Dazu addieren sich mechanische Belastungen wie das häufige Tragen von Mützen oder Baseballcaps oder das häufige Trockenrubbeln der Haare mit einem Frotteehandtuch. All diese Maßnahmen trocknen die Kopfhaut aus. Trockene Kopfhaut behandelt ein Betroffener am besten mit einem Shampoo gegen trockene Kopfhaut. Oft in Salzwasser baden oder in gechlortem Wasser schwimmen zu gehen, tut der Kopfhaut nicht gut.
Die Haare werden strohig und die Kopfhaut bedarf anschließend besonderer Pflege. Doch statt die strapazierte Kopfhaut mit einem geeigneten Shampoo gegen trockene Kopfhaut zu pflegen, nutzen viele Menschen ein aggressives Anti-Schuppen Shampoo.
Trockene Kopfhaut durch innere Einflüsse
Kommen wir zu den inneren Einflüssen, die trockene Kopfhaut begünstigen. Diese haben sowohl mit unserer Ernährung wie mit unserer genetischen Disposition zu tun. Bei genetischer Veranlagung zu trockener Haut ist eine gezielte Hautpflege besonders wichtig. Trockene Kopfhaut kann auch durch Allergien ausgelöst werden. Ohne die Ursache näher zu erforschen, kann die trockene Kopfhaut nicht regenerieren. Ein Besuch beim Hautarzt ist angezeigt.Auch Stress kann die Schutzfunktionen der Kopfhaut, ihren Feuchtigkeitshaushalt, ihre Regenerationsfähigkeit und Gesundheit beeinflussen. Ohne den Stressor auszumachen und zu eliminieren, kann ein Shampoo gegen trockene Kopfhaut kaum etwas an den Folgen drehen. Ebenso geht es mit der Ernährung.
Wer langfristig eine Ernährung pflegt, die der darauf angewiesenen Haut die benötigten Nährstoffe nicht zukommen lässt, bekommt es oft mit trockener Kopfhaut zu tun. Diese kann auch auf einen Mangel an ausreichender Flüssigkeitszufuhr mit Trinkwasser hinweisen. Auch das Altern spielt eine Rolle, wenn es um trockene Kopfhaut geht.
Wie kannst du die strapazierte Kopfhaut pflegen?

Der natürliche Fettfilm auf der Haut zeigt eine gesunde Haut an. Die Talgproduktion ist sinnvoll, damit die Haut ihre natürliche Schutzfunktion behält. Hat der Betroffene gerne sehr heiß geduscht, sollte er zukünftig lieber lauwarm duschen. Statt aggressiver Anti-Schuppenshampoos sollte ein mildes Shampoo gegen trockene Kopfhaut gewählt werden. Es sollte die strapazierte Haut mit Nährstoffen und Fettanteilen versorgen.
Anwendung eines Shampoos gegen trockene Kopfhaut
Unter den speziellen Shampoos für trockene Kopfhaut ist beispielsweise ein sulfat- und silikonfreies Arganöl Shampoo empfehlenswert. Das Shampoo sollte nicht täglich genutzt werden, um der Hautregeneration nicht durch häufiges Waschen der Haare entgegenzuwirken.Außerdem ist es sinnvoll, die strapazierte Haut am Kopf zusätzlich durch Packungen - beispielsweise mit Kokosnussöl zu pflegen. Die trockene Haut benötigt zur Regeneration eine erhöhte Feuchtigkeitszufuhr und mehr Nährstoffe, ansonsten kann sie nicht als Schutzbarriere dienen. Bei konsequenter Beachtung dieser drei Pfeiler sollte sich die strapazierte Kopfhaut schnell regenerieren.